• Verband für Ländliche Neuordnung SachsenVLN Sachsen
    • Home
    • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben
      • Satzung
      • Vorstand
    • Landkreise
      • Stadt Dresden
      • Stadt Leipzig
      • Bautzen
      • Erzgebirgskreis
      • Görlitz
      • Leipzig
      • Meißen
      • Mittelsachsen
      • Nordsachsen
      • Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
      • Vogtlandkreis
      • Zwickau
    • Dokumente
      • Vorlagen / Formulare
      • Satzungen / Ordnungen
      • Vorstandssitzungen
      • Mitgliederversammlung
      • Mitgliederrundschreiben
      • Fachinformationen
      • Newsletter
    • Gesetze/Links
      • FlurbG
      • AGFlurbG
      • BodSchätzG
      • LwAnpG
      • RL ILE/2014
      • BTG e.V.
      • ARGE-LE
      • SMR
      • LfULG

    TG Brünlos

    Erzgebirgskreis

    TG Reichenbach-Falken

    Landkreis Zwickau

    TG Grumbach

    Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

    TG Rammenau

    Landkreis Bautzen

    TG Kleinbobritzsch

    Landkreis Mittelsachsen

    TG Prausitz

    Landkreis Meißen

    TG Oberlauterbach

    Vogtlandkreis

    TG Beiersdorf

    Landkreis Görlitz

    TG Gnaschwitz

    Landkreis Bautzen

    TG Kurort Gohrisch

    Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

    TG Königswalde

    Erzgebirgskreis

    TG Liebenau

    Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

    TG Wehrsdorf

    Landkreis Bautzen

    1. Home
    2. Landkreise
    3. Nordsachsen
    4. Löbnitz

      • als Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Bodenordnung (m/w/d) im Landratsamt Zwickau, Amt für Ländliche Entwicklung und Vermessung / Sachgebiet Bodenordnung Nord

     

    • Verfahrensdaten
    • Übersichtskarte
    • Verfahrensziele
    • Vorstand
    • Ansprechpartner

    Teilnehmer­gemeinschaft Löbnitz


      Verfahrensdaten

    Verfahrensnummer: 300301
    angeordnet am: 26.05.2003
    Verfahrensart: Vereinfachtes Neuordnungsverfahren nach § 86 FlurbG
    Flurbereinigungsgemeinde(n): Löbnitz, Schönwölkau, Stadt Bad Düben
    umfasste Gemarkung(en): Löbnitz, Roitzschjora, Reibitz, Brinnis, Tiefensee
    Größe: 2.003 ha
    Anzahl Besitzstände: 918
    Kosten lt. aktuellem Finanzierungsplan: 992.550,90 €
    Finanzierung und Zuschuss: 893.295,81 € Zuschuss (90%) und 99.255,09 € Eigenleistung (10%)

      Übersichtskarte des Verfahrens


      Verfahrensziele

    Das Muldehochwasser vom 13. August 2002 überflutete weite Bereiche der Muldeaue. Es entstanden dabei großflächige Schäden an Wohn- und Gewerbegebäuden, Straßen, Dämmen und Landwirtschaftsflächen. Das Ausmaß der Schäden unterstreicht die Erforderlichkeit von Maßnahmen zu deren Behebung. Im Zuge des Ländlichen Neuordnungsverfahrens können Maßnahmen, die im gemeinschaftlichen Interesse liegen, durchgeführt werden. Dazu zählt insbesondere die Wiederherstellung der teilweise zerstörten landwirtschaftlichen Wege.

    Im Mittelpunkt der Ländlichen Neuordnung Löbnitz steht weiterhin die Unterstützung von Maßnahmen der Träger öffentlicher Belange. Dazu zählt neben der Zusammenarbeit mit der Gemeinde bezüglich des Wiederaufbaues der Infrastruktur die Neukonzeption des Hochwasserschutzes, insbesondere des Dammbaus und der Ausweisung von Überschwemmungsbereichen unter Beteiligung der Landestalsperrenverwaltung. Das dafür erforderliche Bodenmanagement soll im Rahmen des Ländlichen Neuordnungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Grundstückseigentümer durchgeführt werden.

    Unabhängig der dem Hochwasser geschuldeten Probleme ergaben die Vorerhebungen weitere Sachverhalte, die die Ländliche Neuordnung sinnvoll und notwendig machen und im Zusammen-hang mit den oben genannten Gründen zu behandeln sind. Das Flurbereinigungsgebiet ist besonders durch den erfolgten Abbau von Braunkohle im Tagebauverfahren (Baufeld Rösa-Sausedlitz) beeinträchtigt wurden. Dies führte unter anderem zur Entwässerung des Bodens infolge einer weiträumigen Grundwasserabsenkung und zur Umverlegung und Begradigung der Fließgewässer Lober, Leine und Zschernegraben.

    Im Neuordnungsgebiet besteht oft keine Übereinstimmung zwischen dem grundbuchrechtlichen Eigentum und der tatsächlichen Bewirtschaftungsstruktur. Darüber hinaus ist das Grundeigentum teilweise zersplittert und unwirtschaftlich geformt. Im Kataster ausgewiesene Wirtschaftswege sind durch die Großflächenbewirtschaftung teilweise nicht mehr vorhanden, neue Wege liegen teilweise auf privatem Grund. Um die Verfügbarkeit des Grundeigentums wiederherzustellen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern, ist eine Neuordnung des Grundbesitzes anzustreben. Die Grundstücke sollen nach Lage, Form und Größe gestaltet und zusammengelegt werden.

    Die bestehenden Grenz- und Eigentumsverhältnisse sind nur in einem Ländlichen Neuordnungs-verfahren in Verbindung mit einem ausreichenden und zweckmäßigem Wege-, Straßen- und Gewässernetz neu zu ordnen und zu regeln. Durch die angrenzenden Neuordnungsverfahren Goitzsche und Schönwölkau besteht die Möglichkeit, eigentumsrechtliche und infrastrukturelle Probleme gebietsübergreifend zu lösen.

    Im Ländlichen Neuordnungsverfahren werden Maßnahmen zur Erschließung der Flurstücke ergriffen. In den einbezogenen Ortslagen Löbnitz, Reibitz und Roitzschjora besteht im Rahmen der Ländlichen Neuordnung die Möglichkeit, bestehendes Gemeinschaftseigentum den heutigen Erfordernissen anzupassen und eigentumsrechtlich zu sichern. Dabei kann die Neuregelung der Eigentumsverhältnisse effektiv, kostengünstig und auf die heutige Nutzung abgestimmt durchgeführt und die Verwertbarkeit aller Flurstücke hergestellt werden.

    Durch die Neuregelung der Eigentumsverhältnisse und die damit einhergehende Verwertbarkeit auch der nicht land- und forstwirtschaftlich genutzten Flurstücke lassen sich auch die landes- und regionalplanerischen Zielstellungen umsetzen.


      Vorstand der Teilnehmergemeinschaft

    Die Teilnehmergemeinschaft (TG) entsteht mit der Anordnung des Neuordnungsverfahrens. Sie ist der Zusammenschluss aller Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie aller Erbbauberechtigte im Verfahrensgebiet.

    Die TG übernimmt als Träger des Verfahrens die ihr nach dem FlurbG und AGFlurbG zugewiesenen Aufgaben. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises.

    Die TG wird durch einen von den Teilnehmern gewählten Vorstand vertreten. Der Vorstandsvorsitzende wird von der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises bestimmt.

    Der Vorstand der TG vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Teilnehmer und kann diese zu wichtigen Angelegenheiten zu einer Teilnehmerversammlung einberufen.

    Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Löbnitz setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
    Vorstand Stellvertreter
    Herr Thorsten Hindemith, Vorstandsvorsitzender Frau Kerstin Treder, Stellvertreterin
     
    Herr Andreas Wohllebe Herr Dr. Dieter Heide
    Herr Detlef Hoffmann Herr Peter Ronneburg
    Frau Gerda Prautzsch Herr Lutz Richter
    Herr Bodo Wohlschläger Herr Heinz-Manfred Schlüter

      Kontakt

    Ansprechpartner

    Herr Thorsten Hindemith
    Vorstandsvorsitzender

    Telefon: (03421) 758 3250
    Email: Thorsten.Hindemith(at)lra-nordsachsen.de

    Frau Kerstin Treder
    Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden

    Telefon: (03421) 758 3252
    Email: Kerstin.Treder(at)lra-nordsachsen.de

    Auch die örtlichen Vorstandsmitglieder (siehe "Vorstand der Teilnehmergemeinschaft") helfen Ihnen gern bei Fragen weiter und nehmen Ihre Hinweise entgegen.

    Hausanschrift

    Teilnehmergemeinschaft Löbnitz
    beim Landratsamt Nordsachsen
    Amt für Ländliche Neuordnung
    Dr. Belian-Straße 4-5
    04838 Eilenburg


    Postanschrift

    Teilnehmergemeinschaft Löbnitz
    beim Landratsamt Nordsachsen
    Amt für Ländliche Neuordnung
    04855 Torgau

    Verband für Ländliche Neuordnung Sachsen
    Augustusberg 62
    01683 Nossen
    (035242) 6691-0
    (035242) 6691-99
    info(at)vlnsachsen.de

    • vergabe(at)vlnsachsen.de
    • bewerbung(at)vlnsachsen.de
    • datenschutz(at)vlnsachsen.de

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Ansprechpartner
    • Sitemap


    2023 - Verband für Ländliche Neuordnung Sachsen


    Anmelden um die Seite zu bearbeiten