Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Raden
Verfahrensdaten
Verfahrensnummer: | 270071 |
---|---|
angeordnet am: | 01.09.1997 |
Verfahrensart: | Regelneuordnungsverfahren nach §§ 1, 4 und 37 FlurbG |
Flurbereinigungsgemeinde(n): | Röderaue, Großenhain |
umfasste Gemarkung(en): | Raden, Treugeböhla, Frauenhain, Zabeltitz |
Größe: | 490 ha |
Anzahl Besitzstände: | 284 |
Kosten lt. aktuellem Finanzierungsplan: | 1,84 Mio. € |
Finanzierung und Zuschuss: | 1,6 Mio. € Zuschuss (90% der Ausführungskosten) 0,2 Mio. € Eigenleistung (10% der Ausführungskosten) |
Übersichtskarte des Verfahrens
Verfahrensziele
Raden liegt ca. 10 Kilometer nördlich der Kreisstadt Großenhain sowie 16 Kilometer nordöstlich der Stadt Riesa, im Landkreis Riesa-Großenhain. Raden ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderaue. Die Gemeinde Röderaue mit den Ortsteilen Frauenhain, Pulsen, Raden und Koselitz ist am 1. März 1994 aus der sächsischen Gemeindereform hervorgegangen. Das Verfahren umfasst ca. 216 Besitzstände.
Das Verfahrensgebiet Raden wird durch eine Bundesstrasse und durch eine ICE Strecke zerschnitten. Für die Bewirtschafter der landwirtschaftlichen Flächen kommt es dadurch zu unvermeidbar hohen Anfahrtswegen zu den Bewirtschaftungsflächen.
Die Grundstücke der Teilnehmer sind im Verfahrensgebiet zerstreut. Fehlende Grenzzeichen verhindern das Feststellen der Flurstücke in der Örtlichkeit, was den Grundstücksverkehr und die Entwicklung eines Pachtmarktes erschwert. Die Flurstücke sind häufig nicht mehr durch Wege erschlossen. Die vorhandenen Zufahrten befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Das Verfahrensgebiet ist unter Beachtung der Landschaftsstruktur neu zu gestalten. Schwerpunkt der Ländlichen Neuordnung ist die Erschließung der Grundstücke, der Ausbau der Feldwege, die Regelung der Rechtsverhältnisse, die Realisierung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen sowie die Dorfentwicklung.
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Die Teilnehmergemeinschaft (TG) entsteht mit der Anordnung des Neuordnungsverfahrens. Sie ist der Zusammenschluss aller Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie aller Erbbauberechtigte im Verfahrensgebiet.
Die TG übernimmt als Träger des Verfahrens die ihr nach dem FlurbG und AGFlurbG zugewiesenen Aufgaben. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises.
Die TG wird durch einen von den Teilnehmern gewählten Vorstand vertreten. Der Vorstandsvorsitzende wird von der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises bestimmt.
Der Vorstand der TG vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Teilnehmer und kann diese zu wichtigen Angelegenheiten zu einer Teilnehmerversammlung einberufen.
Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Raden setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
Vorstand | Stellvertreter |
---|---|
Herr Jens Hartung, Vorstandsvorsitzender | Herr Lutz Klinger, Stellvertreter |
Herr Christian Bötzig | Herr Roland Enge, Wegebaumeister |
Herr Konrad Freudemann | Herr Tilo Hanisch |
Frau Kerstin Tröger, örtlich Beauftragte | Frau Sabine Prosse, Pflanzbaumeisterin |
Herr Andreas Schneider |
Kontakt
Ansprechpartner
Herr Jens Hartung
Vorstandsvorsitzender
Telefon: (03522) 303 2181
Email:
Herr Lutz Klinger
Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden
Telefon: (03522) 303 2182
Email:
Auch die örtlichen Vorstandsmitglieder (siehe "Vorstand der Teilnehmergemeinschaft") helfen Ihnen gern bei Fragen weiter und nehmen Ihre Hinweise entgegen.
Hausanschrift
Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Raden
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Remonteplatz 7
01558 Großenhain
Postanschrift
Teilnehmergemeinschaft Ländliche Neuordnung Raden
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Postfach 100152
01651 Meißen