Teilnehmergemeinschaft K 8572 OU Zschaiten Roda
Verfahrensdaten
Verfahrensnummer: | 270171 |
---|---|
angeordnet am: | 26.08.2009 |
Verfahrensart: | Unternehmensverfahren nach § 87 FlurbG |
Unternehmensträger: | Landkreis Meißen |
Flurbereinigungsgemeinde(n): | Nünchritz |
umfasste Gemarkung(en): | Zschaiten, Roda, Weißig |
Größe: | 441 ha |
Anzahl Besitzstände: | 115 |
Kosten lt. aktuellem Finanzierungsplan: | 1,2 Mio. € |
Finanzierung und Zuschuss: | 1,0 Mio. € Zuschuss (83% der Ausführungskosten) 0,2 Mio. € Eigenleistung (17% der Ausführungskosten) |
Übersichtskarte des Verfahrens
Verfahrensziele
Das Verfahren wurde als Unternehmensverfahren zur Bereitstellung von Land in großem Umfang für die Straßenbaumaßnahme "K 8572 Ortsumfahrung Zschaiten / Roda" angeordnet. Das Verfahren dient weiterhin dem Ausgleich der Auswirkungen der Baumaßnahme auf die Agrarstruktur sowie der Verminderung der Nachteile auf die allgemeine Landeskultur.
Zum Flurbereinigungsgebiet
- Das Verfahrensgebiet umfasst teilweise die Flächen der Gemarkungen Zschaiten und Weißig in der Gemeinde Nünchritz. An das Flurbereinigungsgebiet grenzen östlich die Stadt Großenhain (Gemarkung Wildenhain) sowie nordwestlich die Gemeinde Glaubitz an.
- Das Verfahrensgebiet ist landwirtschaftlich insbesondere durch großflächige Bewirtschaftungsformen der letzten 40 Jahre geprägt. Eine Biotopvernetzung ist ansatzweise vorhanden.
- Landwirtschaftliche Nutzflächen werden durch die Baumaßnahme zerschnitten. Es entstehen unwirtschaftliche Rest- und Splitterflächen, die Erschließung der Flächen ist nicht gesichert.
- Landwirtschaftliche Wege befinden sich in einem sehr schlechten Zustand.
- Mit der 1. Änderung des Verfahrensgebietes werden Flächen der Gemeinde Glaubitz, Gemarkung Glaubitz nördlich der Feldstraße sowie westlich des Weges entlang der Gemarkungsgrenze Roda / Glaubitz hinzugezogen.
Die durch die Baumaßnahme entstehenden Auswirkungen sollen durch das Flurbereinigungs-verfahren ausgeglichen werden. Weitere Maßnahmen dienen der Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen für die Landwirtschaft und zur Entwicklung einer vielfältig strukturierten Landwirtschaft.
Abschluss der Flurbereinigung K 8572 OU Zschaiten / Roda
Mit Annahme der Schlussfeststellung durch die Teilnehmergemeinschaft am 19.05.2022 endete das Flurbereinigungsverfahren nun offiziell.
Zeit für ein kurzes Resümee. Im August 2009 wurde das Verfahren angeordnet. Anlass war der bevorstehende Bau der K 8572 Ortsumfahrung Zschaiten und Roda. Die Flurbereinigung sollte helfen, die mit dem Straßenbau verbundenen Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu minimieren.
Vom Landverlust und von der Durchschneidung der Ackerflächen waren natürlich die Eigentümer und die Pächter besonders betroffen. Die Zerschneidung der Flurstücke wurde im Flurbereinigungsverfahren durch die Neueinteilung der Grundstücke weitgehend aufgehoben. Die Flurbereinigung machte es zudem möglich, auch abseits der Trasse Ersatzland für den Straßenbau zu erwerben. Somit konnten die insgesamt erforderlichen 6,2 ha ausnahmslos auf freiwilliger Basis von verschiedenen Eigentümern erworben werden.
Zur Verbesserung des landwirtschaftlichen Wegenetzes führte die Teilnehmergemeinschaft Wegebaumaßnahmen auf einer Gesamtlänge von 4,7 km durch. Neben dem Bau der Parallelwege erfolgte auch der grundhafte Ausbau der Wege von Roda bis zur Gemarkungsgrenze Glaubitz sowie von Weißig Richtung Wildenhain mit Betonpflaster. Als Ausgleichsmaßnahme konnte der überflüssig gewordene Abschnitt der alten „Panzerstraße“ auf 0,9 km zurückgebaut und rekultiviert werden. Zudem wurden zwei unwirtschaftliche Ackerflächen mit einer Größe von insgesamt 0,6 ha mit einheimischen Gehölzen bepflanzt sowie drei Betonfundamente ehemaliger Beregnungsanlagen beseitigt.
Weg von Roda nach Glaubitz
Das Investitionsvolumen der Teilnehmergemeinschaft betrug insgesamt 1,1 Millionen Euro. Der Landbedarf für die Wegebau- und Ausgleichsmaßnahmen konnte auch mithilfe ehemaliger Wegeflurstücke, die von der BVVG zur Verfügung gestellt wurden, gedeckt werden. Somit hatten die Eigentümer weder für den Kreisstraßenbau noch für den ländlichen Wegebau einen Landabzug hinzunehmen.
Mit der Neuordnung des 441 ha umfassenden Flurbereinigungsgebietes ging zudem eine Zusammenlegung der Eigentumsflächen einher. Es entstanden große Flurstücke mit zeitgemäßem Zuschnitt, deren Erschließung gesichert ist. Auch diverse Tauschwünsche wurden erfüllt und bestehende Pachtverhältnisse möglichst berücksichtigt. Die Vorteile der neuen Feldeinteilung kamen den Eigentümern und Pächtern bereits mit der Besitzeinweisung Ende 2017 zugute.
Der Flurbereinigungsplan, der alle Ergebnisse des Verfahrens zusammenfasst, wurde 2020 bekanntgegeben und bestandskräftig. Anschließend erfolgten der Eigentumsübergang, die Aktualisierung von Liegenschaftskataster und Grundbuch sowie mit der Endabrechnung der finanzielle Abschluss des Verfahrens. Die Ausführungskosten der Teilnehmergemeinschaft wurden durch den Bund und den Freistaat Sachsen zu 83 % gefördert. Der Beitrag der Eigentümer betrug 83 Euro je ha beteiligte Fläche.
Vorstand der Teilnehmergemeinschaft
Die Teilnehmergemeinschaft (TG) entsteht mit der Anordnung des Neuordnungsverfahrens. Sie ist der Zusammenschluss aller Eigentümer von Grundstücken, Gebäuden und Anlagen sowie aller Erbbauberechtigte im Verfahrensgebiet.
Die TG übernimmt als Träger des Verfahrens die ihr nach dem FlurbG und AGFlurbG zugewiesenen Aufgaben. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und untersteht der Aufsicht der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises.
Im Beschleunigten Zusammenlegungsverfahren kann die Bildung eines Vorstandes unterbleiben. In diesem Falle unterliegen die Aufgaben des Vorstandes der Versammlung der Teilnehmer. Der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft wird von der oberen Flurbereinigungsbehörde des jeweiligen Landkreises bestimmt.
Der Vorsitzende der TG vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Teilnehmer und kann diese zu wichtigen Angelegenheiten zu einer Teilnehmerversammlung einberufen.
Der Vorsitz der Teilnehmergemeinschaft K 8572 OU Zschaiten Roda setzt sich aktuell wie folgt zusammen:
Vorsitz | Stellvertreter |
---|---|
Herr Jens Hartung, Vorsitzender der TG | Herr Uwe Reuße, Stellvertreter |
Herr Tony Matzke | Herr Dietmar Kühn |
Herr Gerd Barthold | Herr Wernfried Boeltzig |
Herr Karl-Heinz Bischoff | Herr Torsten Jahn |
Herr Ulrich Daubitz | Herr Andreas Nitzsche |
Kontakt
Hausanschrift
Teilnehmergemeinschaft K 8572 OU Zschaiten Roda
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Remonteplatz 7
01558 Großenhain
Postanschrift
Teilnehmergemeinschaft K 8572 OU Zschaiten Roda
beim Landratsamt Meißen
Kreisvermessungsamt, SG Flurneuordnung
Postfach 100152
01651 Meißen